M P U T V

" Ein feuchtfröhlicher Abend endet nicht selten mit der Entscheidung, das Auto stehen zu lassen und im Fahrzeug zu schlafen, um vermeintlich sicher nach Hause zu kommen. Doch Vorsicht: Auch wenn Du nicht aktiv fährst, kann dies rechtliche Konsequenzen haben, wenn Du stark alkoholisiert im oder in der unmittelbaren Umgebung Deines Fahrzeugs angetroffen wirst. In diesem Artikel erfährst Du, welche Folgen Dich erwarten können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland gelten.   Rechtliche Grundlagen In Deutschland gilt: Wer ein Fahrzeug im Straßenverkehr führt, muss nüchtern und fahrtüchtig sein. Doch das Gesetz zieht die Grenze nicht nur beim tatsächlichen Fahren. Bereits die Bereitschaft oder die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu führen, kann ausreichen, um rechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen. Dies wird unter dem Begriff „Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr“ zusammengefasst. Tatbestän"

" Betrunken Fahrrad fahren? Das klingt für viele harmloser als betrunken Auto zu fahren. Doch wer sich auf zwei Rädern mit Alkohol im Blut bewegt, spielt mit seiner Fahrerlaubnis und gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. In Deutschland gelten strenge Regelungen, die bei Verstößen drastische Konsequenzen haben können – bis hin zum Verlust des Führerscheins. In diesem Artikel erfährst Du, warum das so ist, welche rechtlichen Grundlagen gelten und was Dich erwartet, wenn Du betrunken auf dem Fahrrad erwischt wirst.   Rechtliche Grundlagen und Promillegrenzen In Deutschland gibt es klare Promillegrenzen für Radfahrer: Ab 0,3 Promille: Es kann problematisch werden, wenn Du auffällig fährst oder in einen Unfall verwickelt wirst. Ab 1,6 Promille: Hier greift die absolute Fahruntüchtigkeit. Das bedeutet, dass Du definitiv nicht mehr fahrtauglich bist und rechtliche Konsequenzen drohen – unabhängig davon, ob D"